
Energiemanagementsystem für den Landkreis
Der Landkreis Ansbach steht zu seiner ökologischen Verantwortung. Zielorientiert und konsequent verfolgt der Landkreis Ansbach daher auch den Weg zur klimaneutralen Verwaltung. Leitlinien dafür sind die Empfehlungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für die kommunalen Gebietskörperschaften sowie ein in Kürze erscheinender Leitfaden der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Erreicht werden soll die Zertifizierung des Landratsamtes und seiner Einrichtungen nach dem europäischen Umweltmanagement- und Auditierungssystem (EMAS). Auch das Integrierte Klimaschutzkonzept wird umgesetzt und weiterentwickelt.
Ziele des Energiemanagementsystems sind neben der Sicherstellung des energieeffizienten Betriebs der Liegenschaften (vor allem der Schulen
und Turnhallen), die regelmäßige Verbrauchserfassung und –kontrolle (Strom, Wärme) auch ein Projektmanagement für die Planung und Realisierung von Maßnahmen zur energieeffizienten Verbesserung der Gebäudetechnik.
Zuschuss für den Wettringer Sportverein e.V.
Der Verein beabsichtigt die Errichtung eines Basketballfelds sowie eines Mini-
Rasenspielfelds mit Beregnungsanlage für verschiedene Sportarten. Weiterhin soll eine Beregnungsanlage für das Kleinspielfeld des Vereins errichtet werden. Die veranschlagten Kosten der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 69.000 €.
Der Verein erfüllt die Anforderungen der maßgeblichen Förderrichtlinie. Er hat insgesamt 326 Mitglieder, wovon 42 % der Gruppe „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zuzuordnen sind.
Die CSU-Kreistagsfraktion ist der Auffassung, dass der Landkreis das Vorhaben des Wettringer Sportverein e.V. unterstützen soll, und befürwortet einen Kreiszuschuss von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten, nachdem auch die Gemeinde Wettringen einen Zuschuss in Höhe von 6.900 € zugesagt hat.
Förderung der Theater
Die Kreuzgangspiele Feuchtwangen werden ebenso wie das Landestheater Franken-Schwaben in Dinkelsbühl und das Toppler-Theater in Rothenburg auch weiterhin durch den Landkreis gefördert. Der Ansatz zur Förderung der Theater und Spielgruppen im Landkreis Ansbach wurde ab dem Jahr 2022 um 10 % erhöht.
Die CSU-Kreistagsfraktion im Landkreis Ansbach spricht sich dafür aus, die kulturelle Theaterarbeit in Feuchtwangen und Dinkelsbühl gerade auch in diesem Jahr mit jeweils 25.300 € zu unterstützen. Die Fraktion wünscht den Theatern weiterhin viel Erfolg und hofft, dass die Spielzeit 2023 wieder erfolgreich verläuft.
Mit diesem Zuschuss leistet der Landkreis Ansbach einen wertvollen Beitrag zur Fortführung des kulturellen Lebens im Landkreis.
Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im letzten Jahr einen unmittelbaren Eindruck von der erfolgten Sanierung des sog. „Nixelareals“ gemacht. Für dieses hat die Stadt Feuchtwangen einen Kreiszuschuss in Höhe von 50.000 € vom Landkreis Ansbach erhalten. Im Rahmen dieser Sanierung wurde die „Nixelscheune“ in der Rothenburger Straße zur Nutzung als Theater mit Einbau einer Tribünenanlage im Außenbereich und einer Bühne in der Scheune umgebaut. Dabei wurde das Dachgeschoss erschlossen und ein neuer Anbau für die Technik und einen Mehrzweckraum errichtet.
Weitere Informationen (auch zum aktuellen Spielplan) finden Sie unter http://www.kreuzgangspiele.de und http://www.landestheater-dinkelsbuehl.de.
Landschaftspflege unterstützen
Für die Pflege von Biotopflächen bzw. Naturschutzgebieten in den Jahren 2020 und 2021 soll der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Ansbach, einen Kreiszuschuss in Höhe von 16.059,09 € erhalten. Dies ist eine Förderung mit 50 % der nicht
gedeckten Kosten. Mit diesem Betrag aus dem Naturschutzfonds will der Landkreis Ansbach anteilig die ungedeckten Pflegekosten für die durchgeführten Biotop-Pflegemaßnahmen unterstützen.
In den beiden Jahren sind für Pflegefläche von 97,96 ha Pflegekosten in Höhe von insgesamt 127.735,35 € angefallen.
Diese Förderung konnte auch aufgrund einer Richtlinie erfolgen. Auf eine Initiative der CSU-Kreistagsfraktion hin wurde die Richtlinie ab 2021 geändert, um sicherzustellen, dass die Wirkung des vorhandenen Naturschutzfonds in Bezug auf Fördermöglichkeiten und Fördermittelempfänger erweitert wird und damit auch eine Anpassung an anderweitige Förderungen erfolgt.
Förderfähig sind jetzt auch Projekte und Maßnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes, die dazu dienen, die Artenvielfalt, den ökologischen Wert von Grundstücken oder das Landschaftsbild im Landkreis Ansbach zu erhalten und zu verbessern.
Bisher war die Richtlinie zur Förderung landschaftspflegerischer und landschaftsgestalterischer Maßnahmen an die Fördervorgaben der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie ausgerichtet. Daher waren die förderfähigen Maßnahmen und der Kreis der Fördermittelempfänger zuletzt stark eingeschränkt. Aufgrund der Initiative der CSU-Kreistagsfraktion konnte mit der Änderung der Richtlinie eine Verbesserung für Natur- und Artenschutzprojekte erreicht und demzufolge der Kreisnaturschutzfonds ab dem Jahr 2021 von 20.000 € auf 30.000 € angehoben werden.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
Die psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Augsburg – Außenstelle Dinkelsbühl – soll eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 6.000 € für ihre Arbeit im Landkreis Ansbach erhalten.
Im Jahr 2022 wurden von der psychologischen Beratungsstelle insgesamt 134 Ratsuchende in deren psychosozialen Beratungsstelle in Dinkelsbühl betreut. Dafür war für die Außenstelle in Dinkelsbühl ein Aufwand von knapp über 100.000 € erforderlich.
Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider Christine Reitelshöfer
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv.Vorsitzender Stellv. Vorsitzende