
Rothenburg wechselt in der Abfallbewirtschaftung zum Landkreis
Der Landkreis Ansbach ist für die Abfallbewirtschaftung im gesamten Landkreis zuständig. Bis-her ausgenommen war davon die Große Kreisstadt Rothenburg o.d.T.
Dieser wurde die Aufgabe der Abfallentsorgung in ihrem Stadtgebiet im Jahr 1977 übertragen, so dass diese eigenverantwortlich für diesen Bereich zuständig ist.
Nachdem die Stadt um eine Rückübertragung der Aufgaben auf den Landkreis gebeten hat, wurde als Zeitpunkt der 1. Oktober 2023 vereinbart. Nach diesem Termin besteht dann im gesamten Landkreis Ansbach eine einheitliches Entsorgungssystem im Bereich der Abfallwirtschaft.
Kreisstraßen für gute Infrastruktur im ländlichen Raum erforderlich
In den Haushaltsberatungen wurden als neue Maßnahmen für das Kreisstraßenneubaupro-gramm die Kreisstraße AN43, zwischen der Staatsstraße 2219 und Waldeck, und die Bahnbrücke bei der AN 58 bei Großbreitenbronn vorgeschlagen. Für Waldeck wird mit Gesamtkosten von 410.000 € gerechnet, die Bahnbrücke wird 2,05 Mio. € kosten.
Bei Waldeck ist zudem ein Radweg parallel zur Kreisstraße in der Überlegung.
Für das Deckenbauprogramm sind in der 2 Jahresplanung 9,1 Mio. € vorgesehen.
Um den Überblick über den Zustand der Kreisstraßen regelmäßig zu ermöglichen, soll auch in diesem Jahr (2023) mit einem Kostenaufwand von ca. 110.000 € eine aktuelle Zustandserfassung von Straßen erfolgen. Bei dieser Methode werden die entsprechenden Straßen mit einem Kontrollgerät überfahren, um eine vernünftige Datengrundlage zur Planung weiterer Maßnahmen zu erhalten.
Zuschuss für den TSV Flachslanden e.V.
Der Verein beabsichtigt eine Erneuerung des fast 30 Jahre alten Hauptspielplatzes und der ebenso alten Beregnungsanlage. Die veranschlagten Kosten der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 68.947,17 €.
Die CSU-Kreistagsfraktion ist der Auffassung, dass der Landkreis auch dieses Vorhaben des TSV Flachslanden e.V. unterstützen soll. Bereits 2022 wurde für den TSV Flachslanden e.V. ein Kreiszuschuss für die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik in Höhe von 3.082 €.bewilligt.
Der Verein erfüllt die Anforderungen der maßgeblichen Förderrichtlinie. Er hat insgesamt 527 Mitglieder, wovon 37 % dem Bereich „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zuzuordnen sind.
Die CSU-Kreistagsfraktion befürwortet einen Kreiszuschuss von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten, wobei auch die Gemeinde Flachslanden einen Zuschuss in mindestens gleicher Höhe gewähren muss. Diese hat bereits eine Förderung von 13.500 € bewilligt.
Schöffenwahl steht an
Für die anstehende Schöffenwahl werden nunmehr die Mitglieder des Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Ansbach vom Kreistag bestimmt. Der Schöffenwahlausschuss hat als Aufgabe die Wahl der Schöffen, aber auch die Entscheidung über Einsprüche gegen die von den Gemeinden zu erstellenden Vorschlagslisten.
Die Bewerbung zum Schöffenamt erfolgt dabei direkt bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde und ist aktuell noch möglich.
Wer sich als Jugendschöffe bewerben will, kann dies direkt beim Landkreis Ansbach melden. An dem Ehrenamt interessierte Bürgerinnen und Bürger können dem Amt für Jugend und Familie noch bis zum 3. April 2023 sich selbst oder andere Kandidaten vorschlagen. Nähere Informationen finden sich auf der neu gestalteten Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-ansbach.de/Aktuelles/.
Für die CSU-Kreistagsfraktion wurden für den Schöffenwahlausschuss Carola Güntner-Hoppe, Silke Sagmeister-Eberlein und Klaus Schülein vorgeschlagen.
Die geheime Wahl erfolgt am 17. Februar 2023 in der Kreistagssitzung in Wassertrüdingen.
Rettungszweckverband
Dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach gehören neben dem Landkreis Ansbach, der Stadt Ansbach auch der Landkreis Neustadt/Aisch an.
Um den Aufgaben für eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung gerecht werden zu können, ist ein Neubau der Integrierten Leitstelle im Gewerbegebiet von Brodswinden mit ca. 30 Mio. € erforderlich. Die bisherigen Räume neben der Feuerwehrwache in Ansbach sind nicht mehr ausreichend.
Für die Zweckverbandsversammlung wurden nun von der CSU-Kreistagsfraktion Stefan Horndasch und Johannes Schneider als weitere Vertreter vorgeschlagen.
Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider Christine Reitelshöfer
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv.Vorsitzender Stellv. Vorsitzende