Fraktionsreport Nr. 229 vom September 2022

50 Jahre Landkreis Ansbach – Hoffest am Landratsamt am 17.9.2022

Seit 1972 besteht der Landkreis in seiner jetzigen Form. 50 Jahre hat die
CSU-Kreistagsfraktion als treibende Kraft den Landkreis Ansbach
zukunftsfähig gestaltet.

Nach dem Festakt findet nun ein Hoffest am Landratsamt statt, zu dem der
Landkreis einlädt:

„Im Rahmen des diesjährigen Jubiläums „50 Jahre Landkreis Ansbach“ feiert
das Landratsamt Ansbach ein großes Hoffest mit Tag der offenen Tür am 17.
September 2022. Zwischen 10 und 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich auf
das Gelände des Landratsamtes eingeladen.

Rund um das Gebäude in der Crailsheimstr. 1 in Ansbach und auch im Haus
erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Zahlreiche
Direktvermarkter, Gastronomen und Essenstände präsentieren sich, bieten ihre
Produkte an und versorgen die Gäste mit Kulinarischem aus der Region. Die
Dienstleistungen und dahinterstehenden Sachgebiete des Landratsamtes zeigen
sich auf vielfältige und anschauliche Weise. So stehen unter anderem mehrere
Blaulichtfahrzeuge zur Besichtigung vor Ort. Mit Hilfe eines
Alterssimulationsanzuges kann man am eigenen Leib zur Kenntnis nehmen,
welche Einschränkungen es im Alter gibt und mit einer Rauschbrille wird der
Einfluss von Alkohol auf die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit
aufgezeigt. Wer zudem schon immer mal einen Blick in das Büro des Landrats
werfen oder Informationen zur Ausbildung im Landratsamt erhalten wollte, hat
an diesem Tag die Gelegenheit dazu. Und den Kindern bieten sich zahlreiche
Aktionen zum Mitmachen und Staunen, etwa das Theaterstück „Kasper und der
Müllteufel“ des Theaters „Rootslöffel“. Umrahmt wird das Programm von
musikalischen Beiträgen mehrerer Schulen und des Posaunenchors des
Landratsamtes Ansbach.

Der Eintritt zum Hoffest mit Tag der offenen Tür ist frei. Gästen, die mit
dem Auto anreisen, wird empfohlen, den „Parkplatz Messegelände“ an der
Schalkhäuser Straße in Ansbach zu nutzen. Der Fußweg beträgt hier bis zum
Landratsamt etwa 7 Minuten.“

Jahresrechnung 2021 liegt vor

Der Umfang der Landkreisaufgaben spiegelt sich auch im Haushaltsvolumen
wider. Die nunmehr vorliegende Jahresrechnung für 2021 weist beachtliche
Abschlusszahlen auf. Der Verwaltungshaushalt beinhaltet Einnahmen und
Ausgaben in Höhe von 209.914.886,70 €.
Der Vermögenshaushalt weist Einnahmen von 33.798.926,50 € und Ausgaben von
27.892.554,70 €, sowie einem Soll-Überschuss in Höhe von 5.906.371,79 € auf,
welcher der Allgemeinen Rücklage zugeführt wird.

Digitalisierung für Gesundheitsamt

Aus den Erfahrungen in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass es einer
nachhaltigen Stärkung und Modernisierung des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes (ÖGD) bedarf, damit dieser seine vielfältigen Aufgaben
wahrnehmen kann. Dies gilt insbesondere für den Bereich des
Infektionsschutzes.
Vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde nunmehr die Förderung von
Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des
öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland angegangen.
Hierzu gibt es ein Förderprogramm, welches die Digitalisierung des
Öffentlichen Gesundheitsdienstes vorantreiben soll.
Zugleich soll die fachliche und technische Vernetzung der Akteure im
Öffentlichen Gesundheitsdienst verbessert werden.
Das Gesamtfördervolumen der Förderung „Digitalisierung des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes“ für den Landkreis Ansbach beträgt 573.597,22 €.
Erforderlich ist dazu die Einstellung eines Digitalisierungsmanagers und
einer Assistenzkraft in Teilzeit (ca. 50%) bis 2024.
Die Aufgaben des Digitalisierungsmanagers sind neben der Erstellung und
Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie die Erfassung und Optimierung der
Prozesse, die Ausstattung des Gesundheitsamtes mit Soft-/Hardware (z.B.
Tablets, Laptops, Beamer), die regelmäßige Berichterstattung über den
Projektfortschritt, die Stärkung der IT-Sicherheit und die Abwicklung der
Förderung.
Die CSU-Kreistagsfraktion befürwortet diesen Antrag, weist aber zugleich
darauf hin, dass auch langfristig eine Kostendeckung gesucht werden muss.
Der Landkreis muss hier für das staatliche Gesundheitsamt das Kostenrisiko
übernehmen.

Unterstützung für Menschen in schwieriger Situation

Um die Arbeit der Beratungsstellen zu unterstützen, die Menschen in
persönlich schwieriger Situation helfen, will die CSU-Kreistagsfraktion
diesen Einrichtungen bei ihrer wertvollen Arbeit auch weiterhin einen
Zuschuss durch den Landkreis zukommen lassen.
Die Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch „Rauhreif“, Ansbach,
erhält daher für 2021 eine finanzielle Hilfe durch den Landkreis in Höhe von
30.000 €. Neben der Präventionsarbeit leistet diese Einrichtung
Hilfestellung in Missbrauchsfällen.

2021 haben sich 116 Ratsuchende an den Verein „Rauhreif“ gewandt, davon 61
aus dem Landkreis Ansbach. Die Zuschüsse des Landkreises und der Stadt
Ansbach sind für die Finanzierung der Vereinsarbeit erforderlich, ebenso die
staatliche Förderung über die Regierung von Mittelfranken. Weitere Einnahmen
fließen über Spenden, Bußgelder und Mitgliedsbeiträgen.

Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider Christine Reitelshöfer
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv.Vorsitzender Stellv. Vorsitzende