Fraktionsreport Nr. 226 vom Juni 2022

Förderung der Jugendarbeit in den Sport- und Schützenvereinen

Der Landkreis Ansbach unterstützt regelmäßig die Jugendarbeit in Sportvereinen bei Investitionsvorhaben und leistet auch Übungsleiterzuschüsse an über 110 Vereine in einer jährlichen Höhe von insgesamt rd. 90.000,00 €.  

Zuschuss für die Schützen in Obermögersheim

Die CSU-Kreistagsfraktion ist der Auffassung, dass der Landkreis das Vorhaben des Schützenvereins „Weiße Rose“ Obermögersheim 1951 e.V., Wassertrüdingen unterstützen soll.
Der Verein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Schützenheimes, da die bisher genutzte Schießstätte nur noch eingeschränkt zur Verfügung steht. Der geplante Neubau ist als Anbau an das bestehende Sportheim des Sportvereins Obermögersheim geplant. Die veranschlagten Kosten der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 287.875,95 €.

Der Verein erfüllt die Anforderungen der maßgeblichen Förderrichtlinie. Von den 95 Gesamtmitgliedern des Schützenvereins „Weiße Rose“ Obermögersheim 1951 e.V. sind 25 Mitglieder Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ (= ca. 26,3 %).
Die CSU-Kreistagsfraktion befürwortet einen Kreiszuschuss von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten, wobei auch die Stadt Wassertrüdingen einen Zuschuss in mindestens gleicher Höhe gewähren muss.  Der Förderhöchstbetrag liegt gemäß den Richtlinien des Landkreises bei 30.000 €.

Zuschuss für die Pferdefreunde Dinkelsbühl-Lohe

Die CSU-Kreistagsfraktion befürwortet auch eine Unterstützung des Landkreises für das Vorhaben der Pferdefreunde Dinkelsbühl-Lohe e.V. unter Berücksichtigung der hier maßgeblichen Förderrichtlinie. Der Verein hat den Bau eines Gebäudes zur Unterstellung eines Movie-Trainingsgerätes durchgeführt. Bei dem Movie-Trainingsgerät handelt es sich um ein Holzpferd für das Voltigier-Training mit Galopp ähnlichen Bewegungen.
Die Kosten der Maßnahme waren zunächst mit 36.100 € veranschlagt, nunmehr sind 54.015 € förderfähig. Die Mehrkosten sind durch die Preissteigerung im Baugewerbe entstanden.
Von den 129 Gesamtmitgliedern des Vereines sind 80 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (= 62 %).

Wechsel beim Integrationsbeauftragten für den Landkreis Ansbach

Seit 2020 hat Christine Reitelshöfer die Funktion der Integrationsbeauftragten des Landkreises Ansbach inne. Nachdem sie aus persönlichen Gründen um eine Entbindung von dieser Aufgabe ersucht hatte, hat die CSU-Kreistagsfraktion Klaus Miosga als Nachfolger vorgeschlagen.

2015 wurde erstmals angesichts der hohen Zahl an Asylbewerbern und Flüchtlingen ein Integrationsbeauftragter für den Landkreis Ansbach bestellt. Die Aufgabe umfasste insbesondere den Integrationsprozess für die Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis zu unterstützen und zu koordinieren. Vordringliche Aufgaben galt es zu bewältigen, wie beispielsweise die Sammlung einschlägiger Angebote der unterschiedlichen Institutionen im Landkreis, die Unterstützung der ehren- und hauptamtlichen Helfer der Integrationsarbeit, sowie die Pflege des Informationsaustausches verschiedener Institutionen. Dies wurde erfolgreich bewerkstelligt.
Im Laufe der Zeit haben sich weitere Aufgabenfelder aufgetan, wie z. B. die Mitwirkung bei der Gestaltung des Zusammenlebens und Integration von Migranten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen auf allen Ebenen des Landkreises Ansbach. Dieser Aufgabebereich berührt nicht nur Menschen mit Fluchthintergrund, sondern auch Menschen mit dem Hintergrund der Arbeits- und Bildungsmigration, vor allem aus Ländern der Europäischen Union.
Ca. 20 % der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund, sind entweder selbst Zugewanderte oder Kinder bzw. Enkelkinder von Zugewanderten.
Durch den Krieg in der Ukraine ist ein weiteres umfangreiches Aufgabenfeld für den Integrationsbeauftragten hinzugekommen.

Feuchtwanger „Nixelareals“ als Theaterbühne

Die CSU-Kreistagsfraktion spricht sich dafür aus, der Stadt Feuchtwangen für die erfolgte Sanierung des sog. „Nixelareals“ einen Zuschuss in Höhe von 50.000 € zu gewähren.
Im Rahmen der Sanierung wurde die „Nixelscheune“ in der Rothenburger Straße zur Nutzung als Theater mit Einbau einer Tribünenanlage und Bühne umgebaut. Dabei wurde das Dachgeschoss erschlossen und ein neuer Anbau für die Technik und einen Mehrzweckraum errichtet.  
Die veranschlagten Kosten für die vorgenannten Maßnahmen wurden zunächst auf ca.  1,77 Mio. € geschätzt. Dazu kamen weitere Kosten für die Ausstattung in Höhe von 57.050,98 €.
Schließlich beliefen sich die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme auf 3.144.045,40 €. Der Kostenanteil für die kulturellen Maßnahmen beträgt 2.521.457,92 €. Die Kosten für die Ausstattung in Höhe von 45.512,65 € sind darin nicht enthalten.

Nach Meinung der Fraktion soll der Stadt Feuchtwangen für die erfolgten baulichen Maßnahmen ein freiwilliger Zuschuss in Höhe von 50.000,00 € gewährt werden.

Förderung der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Suchtberatung des Diakonischen Werks Ansbach e.V.

Die CSU-Kreistagfraktion spricht sich dafür aus, dem Diakonischen Werk Ansbach e.V. für die psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (Suchtberatung) im Jahr 2022 einen Kreiszuschuss in Höhe von 6.000,00 € zu bewilligen. Der Gesamtaufwand für diesen Bereich betrug über 700.000 €.
Im Jahr 2021 wurden vom Diakonischen Werks Ansbach e.V. insgesamt 566 Klienten in deren psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle betreut. Davon waren 408 Klienten aus dem Landkreis Ansbach.

Stefan Horndasch            Jan Helmer              Johannes Schneider         Christine Reitelshöfer
Vorsitzender          Stellv. Vorsitzender   Stellv. Vorsitzender         Stellv. Vorsitzende