
Die CSU-Fraktion im Kreistag von Ansbach informiert:
Projekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“
Zur Umsetzung des Projektes „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ wird sich der Landkreises Ansbach gemeinsam mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. in einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts zusammenschließen.
Das obere und mittlere Altmühltal mit seinen Auen von Colmberg im Landkreis Ansbach bis Trommetsheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, mit dem zentral gelegenen „Wiesmet“ als Kernzone, erfüllt als eines der letzten und wichtigsten binnenländischen Brutgebiete für viele vom Aussterben bedrohte Wiesenbrüter die Förderkriterien.
Freiwilliger Zuschuss des Landkreises Ansbach zur Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen und Schützenvereinen
Der Landkreis Ansbach ist bemüht, die wertvolle Jugendarbeit in unseren Sportvereinen und Schützenvereinen im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten durch freiwillige Leistungen weiterhin zu unterstützen. Dass diese Förderung durch den Landkreis Ansbach seit vielen Jahren erfolgt, ist keinesfalls selbstverständlich.
Gerade im Hinblick auf die auch für die Vereine schwierige Situation durch die Corona-Pandemie hält die CSU-Kreistagsfraktion diese Förderung für sehr wichtig, damit die Vereine baldmöglichst ihre satzungsgemäßen Ziele weiter verfolgen können.
Gemäß den Richtlinien des Landkreises Ansbach zur Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen sind für die Höhe des Zuschusses für Baumaßnahmen die von den zuständigen Stellen anerkannten zuwendungsfähigen Kosten, höchstens jedoch die nachgewiesenen Gesamtkosten maßgebend. Im Falle einer Ablehnung durch den BLSV erfolgt die Entscheidung über den Kreiszuschuss im Einzelfall durch den Kreisausschuss.
Nach Auffassung der CSU-Kreistagsfraktion soll der FC Erzberg – Wörnitz 1963 e.V zu den veranschlagten Aufwendungen von 140.000 € für den Neubau eines Rasenspielfeldes mit Bewässerung und LED-Flutlichtanlage einen Kreiszuschuss erhalten. Dieser soll in Höhe von 10 % der förderfähigen Kosten erfolgen, die vom BLSV ermittelt werden. Maßgeblich für den freiwilligen Zuschuss sind die Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen.
Ebenso soll dem Schützenverein 1880 Lichtenau e.V. für die Umrüstung der bisherigen Schießanlage auf elektronische Schießstände, sowie für Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten an den Schießständen zu den veranschlagten Aufwendungen von 55.000 € nach Maßgabe der Förderrichtlinien ein Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten zugesagt werden.
Der Schützenverein 1880 Lichtenau e.V. “ erfüllt die Fördervoraussetzungen nach den Richtlinien des Landkreises Ansbach. Von den 136 Gesamtmitgliedern des Schützenvereins sind 20 Mitglieder dem Bereich „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zuzuordnen.
Einen Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten soll auch der Sport-Schützenverein Mitteleschenbach e.V. für die Erneuerung der Lüftungsanlage der Schießstände sowie für die Sanierung der Außenfassade der Luftgewehrhalle erhalten. Die Kosten dieser Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 108.371,61 €. Auch hier werden die Fördervoraussetzungen erfüllt. Unter den 300 Gesamtmitgliedern des Sport-Schützenvereins Mitteleschenbach e.V. befinden sich 46 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Auch der Neubau eines Rasenspielfeldes mit LED-Flutlicht-, Bewässerungsanlage und Ballfangzaun durch den TSV 1906 „Vorwärts“ Schopfloch e.V. soll nach Auffassung der CSU-Kreistagsfraktion einen Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der förderfähigen Kosten erhalten. Veranschlagt sind Kosten in Höhe von insgesamt 518.000 €. Der Verein zählt insgesamt 668 Mitglieder, darunter 287 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Unterstützt werden soll auch das Vorhaben des TSV 1862 Schillingsfürst e.V.. Er plant die Sanierung der Tennisplätze mit einem Kostenaufwand von 61.383,40 €. Dafür soll er einen Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der förderfähigen Kosten erhalten.
Der TSV Schillingsfürst hat insgesamt 683 Mitglieder, darunter 249 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Zuschuss für private Baudenkmäler
Die CSU-Kreistagsfraktion spricht sich dafür aus, für die Sanierung, insbesondere die statische Instandsetzung, einschließlich der Voruntersuchungen von Schloss Unterschwaningen einen freiwilligen Zuschuss nach Maßgabe der bestehenden Förderrichtlinien zu gewähren.
Die Kosten für die Maßnahme betragen ca. 1.235.847 €, wovon 735.000 € als denkmalpflegerischer Mehraufwand vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege anerkannt wurden. Die überörtliche Bedeutung des Baudenkmals, welche nach der Förderrichtlinie des Landkreises Grundlage für einen Zuschuss ist, begründet sich nach der fachlichen Beurteilung des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege dadurch, dass die Überreste der ehemaligen Schlossanlage eng mit der Geschichte der Markgrafen von Ansbach verbunden sind und ein wichtiges Zeugnis des Residenzbaus des 18. Jahrhunderts in Mittelfranken darstellen.
Nach den bestehenden Förderrichtlinien wird bei Maßnahmen mit einem denkmal-pflegerischen Mehraufwand von insgesamt 760.000 € ein Kreiszuschuss in Höhe von 2 %, maximal jedoch ein Betrag in Höhe der gemeindlichen Förderung von 15.200 € bewilligt.
Die Gesamtsanierung des Baudenkmals „Goldener Engel“ in Dinkelsbühl, Nördlinger Straße, soll mit einem freiwilligen Zuschuss des Landkreises nach Maßgabe der Förderrichtlinien unterstützt werden.
Bei veranschlagten Gesamtkosten von ca.4.935.700 € ist ein denkmalpflegerischer Mehraufwand in Höhe von 1.103.00 € ermittelt worden. Es handelt sich bei dem Objekt um eine ehemalige Brauerei und Gastwirtschaft. Das Gebäude stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und der markante Bau von städtebaulicher und geschichtlicher Bedeutung prägt das Altstadtensemble. Aus diesen Überlegungen heraus ist die überörtliche Bedeutung des Denkmals nach der Einschätzung des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege gegeben. Richtliniengemäß errechnet sich ein Zuschuss des Landkreises mit 22.060 €, welcher von der CSU-Kreistagsfraktion befürwortet wird.
Ausbildungscoaching der Evang. Jugendsozialarbeit
Im Rahmen der Jugendsozialarbeit hat die EJSA Rothenburg gGmbH den Landkreis Ansbach gebeten, sich an den anfallenden Kosten im Bereich Ausbildungscoaching zu beteiligen. Die Beratung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Ausbildungscoaching) soll weiterhin insbesondere im Landkreis Ansbach (Rothenburg o.d.T., Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen und Windsbach) erfolgen. Die CSU-Fraktion unterstützt den Zuschussantrag für das Jahr 20 und stimmt zu, dass eine finanzielle Hilfe in Höhe von 15.000 € bewilligt wird.
Durch die EJSA Rothenburg konnten im Jahr insgesamt 98 Jugendliche und junge Erwachsene bei Ausbildungsproblemen unterstützt werden.
Mit dieser Maßnahme werden auf der einen Seite gezielt die Auszubildenden unterstützt, aber auch die Arbeit der Ausbildungsbetriebe wird dabei anerkannt.
Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider Christine Reitelshöfer
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzende