Die CSU-Fraktion im Kreistag von Ansbach informiert:
In seiner Haushaltsitzung am 13. Februar 2015 wird der Kreistag des Landkreises Ansbach in Dietenhofen über den Haushalt für das Jahr 2015 entscheiden. Über den Haushaltsentwurf wurde seit Ende 2014 in den verschiedenen Gremien des Landkreises beraten und diskutiert. Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich insbesondere in einer eigenen Klausurtagung intensiv mit dem Haushalt auseinandergesetzt. Erstmals wurde auf die Ausgabe von 70 Aktenordnern an die Kreisräte verzichtet und der Haushaltplan in elektronischer Form zugestellt.
Trotz einer Erhöhung der Bezirksumlage (Anhebung des Hebesatzes um 0,2 %) soll der Hebesatz für die Kreisumlage nach Meinung der CSU-Kreistagsfraktion bei 49 Punkten verbleiben.
Der Kreisetat wird im Verwaltungshaushalt über ein Volumen von 165.536.030,00 EUR und im Vermögenshaushalt über ein Volumen von 30.718.250,00 EUR verfügen. Die Verschuldung würde Ende des Jahres 2015 etwas unter 60 Mio. € liegen.
Beschäftigung im Landkreis auf Rekordniveau
Noch nie in der Geschichte des Landkreises Ansbach war die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse so hoch wie heute: 55.000 Menschen finden derzeit im Landkreis Ansbach eine vollwertige Arbeit. Gleichzeitig liegt die Quote der Arbeitssuchenden bei nicht mehr als drei Prozent. Landrat Dr. Ludwig erklärt diese erfreulichen Zahlen mit der wettbewerbsgerechten Ausrichtung der heimischen Wirtschaft und deren hohen Innovations- und Investitionskraft.
Die Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH legt beeindruckenden Arbeitsbericht vor
Die Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH ist eine 100% Tochter des Landkreises Ansbach, die Zahlungen vom Landkreis selbst, von Sponsoren (Spar-kassen und dem Kreisverband der RaiffeisenVolksbanken) und von der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Zukunftscoach“ erhält. Zusätzliche Erlöse werden bei der Arbeit an konkreten Projekten mit Kommunen und Firmen erzielt.
Die Beratungen der Wirtschaftsförderung konzentrieren sich auf die Existenzgründungen, Beantragung öffentlicher Fördermaßnahmen, Firmenübernahmen, An-siedlungen und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Sehr gut entwickelt haben sich in letzter Zeit die Beratungsangebote zur Förderung des Außenhandels.
Auch Privathaushalte können sich im Hinblick auf Fördermittel im Bereich der energetischen Sanierung oder des altersgerechten Umbaus von Wohnimmobilien an die Wirtschaftsförderung GmbH wenden.
Die Wirtschaftsförderung GmbH arbeitete erfolgreich einen Antrag für das Pro-gramm Regionalmanagement aus, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert wird. Erste Umfragen und eine Auftaktveranstaltung wurden bereits durchgeführt. Das Regionalmanagement soll künftig im Landkreis Ansbach weitere Impulse zum Ausbau der Hochschulangebote und des Standortmarketings setzen.
Intensiv eingebunden war die Wirtschaftsförderung auch im Rahmen der Zertifizierung des Landkreises Ansbach als „Bildungsregion in Bayern“. Hier konnte das zweite Dialogforum mit einer großen Beteiligung verschiedener Akteure durchgeführt werden, das erwarten lässt, dass der Landkreis Ansbach diese Auszeichnung bald führen darf.
Beeindruckend ist die starke Investitionstätigkeit der heimischen Betriebe. Schwer-punkte lagen auch im wichtigen Sektor der Hotellerie und Gastronomie, was einer wünschenswerten weiteren touristischen Erschließung des Landkreises sehr entgegenkommt.
Zuschuss des Landkreises Ansbach zur Förderung der Jugendarbeit in den Sportvereinen
Die CSU-Kreistagsfraktion spricht sich dafür aus, dem SV Großohrenbronn e.V., Marktgemeinde Dentlein a.F., für die beabsichtigte Generalsanierung bzw. den Um-bau von zwei bestehenden Sandtennisplätzen zu rollstuhlgeeigneten Ganzjahres-Tennisplätzen eine Förderung in Höhe von 10 % der errechneten förderfähigen Kosten zu gewähren. Voraussetzung für einen Zuschuss des Landkreises ist, dass die Marktgemeinde Dentlein die Maßnahme in gleicher Höhe bezuschusst. Die veranschlagten Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf 66.653,00 EUR.
Von den 343 Gesamtmitgliedern des SV Großohrenbronn e.V sind 92 Mitglieder dem Bereich „Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ zuzuordnen, so dass auch insoweit die Voraussetzungen nach den Förder-Richtlinien des Landkreises erfüllt sind.
Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv.Vorsitzender