Gerade im Bereich „Gesundheit und Pflege“ sowie „Erziehung und Bildung“ mit dem „AK Elternkurse“ werden weiterhin wichtige Impulse gesetzt. Aber auch das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ wurde – in Kooperation mit der gleichnamigen Stiftung in Berlin – in vielen Kindertageseinrichtungen weiter ausgebaut. Nicht zuletzt erfolgte auch die Einführung der Ehrenamtskarte über das Bündnis für Familie. Der Landkreis Ansbach hat hier die Spitzenposition in Bayern eingenommen. Innerhalb eines Jahres konnten fast 5000 Ehrenamtskarten ausgegeben wer-den. Dies zeigt das enorme ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis Ans-bach. Die CSU-Kreistagsfraktion bedankt sich bei allen Akteuren und bittet diese, in diesem Bereich auch weiterhin engagiert mitzuarbeiten.Ausstattung für das Staatliche Berufliche Schulzentrum in AnsbachDie Fertigstellung des Ersatzbaus am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Ansbach (neben dem Brückencenter), welches in der Sachaufwandsträgerschaft des Landkreises Ansbach liegt, ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf 9.100.000 €, zzgl. der Kosten für die Containerschule (430.000 €), welche unweit der Schule errichtet wurde. Für die neuen Verwaltungs- und Klassenzimmer beim Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach werden für insgesamt 41 Bereiche neue, geeignetere Möbel benötigt, insbesondere für die Klassenzimmer, Fach- und Medienräume und für das Lehrerzimmer. Zudem werden auch der Verwaltungsbereich und die Cafeteria neu ausgestattet. Dafür muss vom Landkreis eine Gesamtsumme von 226.269,20 € aufgebracht werden.Freiwillige Zuschüsse des Landkreises Ansbach zur Förderung der Jugendarbeit in den SportvereinenDass die Jugendarbeit in unseren Sportvereinen durch den Landkreis Ansbach seit vielen Jahren gefördert wird, ist keinesfalls selbstverständlich. Andere Landkreise haben sich hier sehr stark zurückgenommen. Der Landkreis Ansbach ist bemüht, diese wertvolle Jugendarbeit im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten weiter-hin zu unterstützen. Daher soll nach Meinung der CSU-Kreistagsfraktion der 1. FC Sachsen e.V. zu den veranschlagten Aufwendungen von 400.000,00 € für den Neubau eines Rasen-spielfeldes mit Beregnungsanlage, Zisterne, Beleuchtung und Zaun einen Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der förderfähigen Kosten, maximal bis zu einem Höchstbetrag von 30.000,00 €, erhalten. Der TSV 1914 Merkendorf e.V geht den Neubau eines Rasenspielfeldes mit Zaun, Flutlicht und Beregnung an. Die veranschlagten Gesamtkosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf 350.000,00 €. Vom BLSV konnten förderfähige Kosten nur in Höhe von 213.817,00 € anerkannt werden, da der Ballfangzaun nicht förderfähig ist. Dennoch soll dieser bei dem Zuschuss des Landkreises nach Auffassung der CSU-Kreistagsfraktion anerkannt werden, so dass ein 10 %-er Zuschuss bis max. 30.000 € in Betracht kommt. Auch dem FC/DJK Burgoberbach e.V. soll zu den veranschlagten Aufwendungen von 105.500,00 € für den Neubau eines Kunstrasenkleinspielfeldes mit Beleuchtungsanlage und Hangabsicherung ein Kreiszuschuss in Höhe von 10 % der er-rechneten förderfähigen Kosten gemäß den Förderrichtlinien gewährt werden. Ein dem VFB Franken Schillingsfürst e.V. bewilligter Zuschuss des Landkreises soll nach Maßgabe der Förderrichtlinien neu bemessen werden, weil sich nach Abschluss der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Sportheim die ursprünglich veranschlagten Kosten von 75.000,– € auf nunmehr 111.582,41 € erhöht haben. Erst im Rahmen der Umbauarbeiten konnte festgestellt werden, dass ein erheblich höherer Sanierungsaufwand besteht. Unter Zugrundelegung der abschließend errechneten förderfähigen Kosten von 71.239,41 € ist nunmehr ein Kreiszuschuss mit einem Betrag von 7.124,00 € angezeigt. Die CSU-Fraktion im Kreistag von Ansbach wünscht allen Lese-rinnen und Lesern des Fraktions-Reports ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2015! Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider |
<!–
–>