
Luftrettung rückt näher
Zur Verbesserung der Luftrettung im Landkreis Ansbach wurde mit dem Spatenstich zur neuen Hubschrauberstation in Dinkelsbühl-Sinbronn Anfang August ein weiterer Meilenstein erreicht. Viele Aufträge des 4-Millionen-Projektes konnten an Firmen aus dem Landkreis Ansbach vergeben werden, was die heimische Bauwirtschaft stärkt. Die Erschließungs- und Bauarbeiten gehen aktuell zügig voran. Erstellt werden ein Hangar, Betriebs- und Sozialräume, eine mobile Landeplattform und eine Tankanlage. Die Fertigstellung des Projekts ist für Juli 2015 geplant. Dann kann der künftige Betreiber die neue Station mietweise übernehmen. Aktuell läuft die Ausschreibung für den Betrieb, auf die sich Interessenten noch bis Ende September bewerben können. Eine Auswahl wird bis Ende des Jahres 2014 erfolgen. Die CSU-Kreistagsfraktion begrüßt den erkennbaren Fortschritt im Projekt. Sie fordert zudem auch bei den aktuellen Anstrengungen um eine vollständige Refinanzierung der Baukosten durch die Krankenkassen, dass Patienten im ländlichen Raum nicht schlechter gestellt werden dürfen als in Großstädten. Auch bei dieser wichtigen Frage ist eine große Geschlossenheit in der Region erforderlich, parteipolitische Auseinandersetzungen und Profilierungsversuche Einzelner schaden hier den Interessen der Bürgerinnen und Bürger.
Haushalt 2014 ohne große Abweichungen
Der für das laufende Jahr 2014 maßgebliche Haushalt wurde am 13.12.2013 vom Kreistag beschlossen. Bei einem Gesamtvolumen von 186,96 Mio. € beträgt der Verwaltungshaushalt rund 155,94 Mio. €. Der Vermögenshaushalt ist mit 31,02 Mio. € beziffert.
Die bis Ende Juli vorhandenen Unterlagen zeigen, dass sich die Abwicklung des Haushaltes 2014 grundsätzlich mit den geplanten Ansätzen durchführen lässt. Schwerpunkte im Verwaltungshaushalt sind die Schulen mit 22,89 Mio. € und der Bereich der sozialen Sicherung 41,58 Mio. €.
Zum 31.08.2014 beträgt der Schuldenstand 59,7 Mio. €. Festzustellen ist ein Anstieg der Nettoneuverschuldung um 1,5 Mio. €. Der Haushaltsplan 2014 beinhaltet bis zum Jahresende einen Schuldenstand in Höhe von 60,42 Mio. €.
Haushaltsberatungen für 2015 im Vorlauf
Schon in den nächsten Wochen werden sich Landrat und Kreisräte mit den grundsätzlichen Fragestellungen zum Haushalt 2015 befassen. Der Haushaltsentwurf selbst wird wohl Anfang November vorgelegt werden können, die Beschlussfassung selbst soll dann im Februar 2015 erfolgen.
Der Unterhalt der Liegenschaften ist für den Landkreis eine wichtige und gleichermaßen große Aufgabe. Die 26 Schulen sowie einige Verwaltungsgebäude erfordern einen jährlichen finanziellen Aufwand in Millionenhöhe. Insgesamt unterhält der Landkreis 73 Gebäude. In den letzten fünf Jahren wurden im Durchschnitt jährlich 1,8 Mio. € für den Unterhalt der landkreiseigenen Liegenschaften verausgabt. Für das Jahr 2015 zeichnet sich ein Gesamtbedarf von knapp 2,0 Mio. € ab.
Das im August 2014 zusammengeführte gemeinsame Kommunalunternehmen ANregiomed soll nach den Vorstellungen des Landkreises, welche mit der Stadt Ansbach abgestimmt sind, in den kommenden Jahren vom Landkreis mit Trägerausgleichszahlungen von jährlich 2.717.000 € unterstützt werden, um die finanzielle Liquidität des Unternehmens zu verbessern. Zugleich wird damit der Ausgleich der Jahresfehlbeträge gleichmäßig auf die kommenden Jahre verteilt.
Der Haushalt 2015 wird wiederum von Investitionen im Bereich der Schulen geprägt sein. Seit dem Jahr 2004 wurden 106 Mio. € investiert, nach den derzeitigen Prognosen wird in den kommenden Jahren ein Investitionsvolumen mit 30 Mio. € anstehen.
Ausbau der Hochschulen in Feuchtwangen und Triesdorf
Erfolge verbuchen kann der Landkreis Ansbach beim weiteren Ausbau der Hochschulen. Der Freistaat Bayern wird im Rahmen der neuen Nordbayern-Initiative sowohl eine Außenstelle „Bau Energie Umwelt“ der Hochschule Ansbach in der Bauakademie Feuchtwangen als auch ein Biomasse – Institut an der Hochschule Triesdorf einrichten. Damit werden beide Standorte wesentlich gestärkt mit Angeboten, die auf die aktuellen Bedürfnisse der Unternehmen und der Studierenden ausgerichtet sind. Angesetzt wird an bestehende Stärken und damit zur weiteren Schwerpunktbildung beigetragen. Das Projekt in Feuchtwangen wurde unter der Federführung von Bezirksrat Herbert Lindörfer (CSU), das Projekt in Triesdorf durch Landrat Dr. Jürgen Ludwig (CSU) erfolgreich vorangetrieben. Die CSU-Kreistagsfraktion sieht beide Projekte als wichtige Bausteine, mit einer modernen Bildungs- und Innovationsorientierten Regionalentwicklung den ländlichen Raum im Landkreis Ansbach weiter voranzubringen. Künftig soll ein neues Regionalmanagement des Landkreises Ansbach diesen Weg mit weiteren Impulsen versehen.
Deckenbauprogramm wird fortgesetzt
Mit der Baumaßnahme „Kreisstraße AN 5 Stilzendorf-Gastenfelden“ wird das Deckenbauprogramm fortgeführt. Dafür sind nach dem Vergabebeschluss des Kreisausschusses 224.816,69 € erforderlich.
Stefan Horndasch Jan Helmer Johannes Schneider
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv.Vorsitzender